Der Wolf - dieses Jahr auf meiner Alp?
Oberwalliser Imker ausgezeichnet
Gefährliche Zollsenkungspolitik
6. Oberwalliser Fleckviehzucht-Ausstellung
Bürli-Schiirli-Hofbeiz in Oberwald
Verstärkter Betriebshelfer
Deine Bäuerin/dein Bauer bringst - Mitmachen und Gewinngen
Chuchisuppe uf Vorrat - eine weitere Idee aus dem Bäuerinnen Kochbuch
Landwirtschaftliche Orientierungsschule - eine gute Alternative
Ausgaben 2011
Januar
Februar
Glückliche Bauern? - Gedanken von Roman Wyssen
Gartenjahr 2011 eingeläutet
Die 22. Schwarznasenausstellung findet am 12. und 13. Februar in Visp statt.
ÖLN-Info: Verschärfte Düngebilanz-Kriterien beachten
Genomische Selektion: Vortrag am 8. Februar in Mörel
Grosse Auftritte für das Evolener Rind
BUL-Kurs für sicheren Umgang mit Rindvieh
Grosse Wertschätzung einheimischer Produkte
Projekte für den Prix Agrivalais 2011 bis am 21. Februar einreichen
Agriviva sucht Bauernfamilien
Agriadress 2011 mit über 500 Adressen ist erschienen.
Februar 2
Rindviehfütterung: Grund- und Kraftfutter synchronisieren
Lötschentaler Lamm im Staldbach
Bäuerinnen und Landfrauen tagen in Naters
Gedanken von Sepp Zurfluh zu bäuerlichen Freuden
Landwirtschaftliche Fachmessen in Thun und St. Gallen
Dritte Bauernkonferenz in Winterthur
Angebote der Schweizerischen Katholischen Bauernvereinigung
Prix Agrivalais
März
Rudi Meier von Swissgenetics referierte zur genomischen Selektion.
Andreas Aebi legt an der GV der OLK vom 19. März die Zukunft der Landwirtschaft in den Randregionen dar.
Schweizer Herbstgitzi sollen besser vermarktet werden.
Der öffentliche Markt hat Vorteile.
Die Aufzeichnungspflicht für ÖLN-Betriebe
Oberwalliser Bockmarkt wird geöffnet
Der Walliser Landtechnikverband wird sechzig
März 2
Die Umtriebsweide bietet Vorteile
Weidemanagement - ein Merkblatt von ALP aktuell
Kreuzweg mit dem Seelsorgeteam der OLK am 7. April
GV der OLK mit Andreas Aebi als Referent
Neuer Garten Arbeitskalender erschienen
Auffuhr der Ostergitzi
Periodiesche Kontrolle der Spritzgeräte im Gemüse-, Feld- und Weinbau
Vier erste Preise beim Schätzwettbewerb am Qualivo-Hoffest 2010
Wer wird Mister Gampel? Einladung zum WAS-Widdermarkt 2011
April
Gabriel Ammann ist neuer OLK-Präsident. Monica Duran und Diego Wyssen ergänzen das Präsidium.
Tag der offenen Türe im LZ Visp am 16. April
Kreuzweg Harnischbiel am 7. April
Beginn der Ringkuhsaison im Oberwallis.
Schafwoll-Annahme am 15. und 16. April
Info-Abend zur Pferdergistrierung am 18. April
Ziegenböcke stellen sich in Naters
Familienplausch am Qualivo-Hoffest 2011
Silber-Hasen im Goldrausch
100 Jahre Oberwalliser Bienenzüchterverband.
April 2
Nationalrat Andres Aebi referierte an der diesjährigen GV der OLK - eine Nachlese.
Der Lerchenhof lädt zur Ochsentour
Biofäscht 2011, das siebte
Frühjahrsschauen und 6. Oberwalliser Fleckviehzuchtausstellung.
Schöne Erfolge für Oberwalliser WAS-Züchter.
Brigerbärger Chästag
Brunchhofbetriebe bis zum 13. Mai anmelden.
Evolèner Viehausstellung in Naters
Val Agro Service GmbH: Lohnunternehmen in Bauernhand
Genossenschaft Schlachthaus Gampel: Einladung zur Informationsveranstaltung.
Ortsschauen Milchziegen
Mai
Gedanken von Tony Henzen: Landschaftspflege als Sinnbild öffentlicher Güter.
Betriebe für den Brunch auf dem Bauernhof am Nationalfeiertag gesucht.
Walliser Raclette AOC auf Kurs
Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft: Extensiv und wenig intensiv genutze Wiesen sowie extensiv genutzte Weiden.
Lagerung von Siloballen
Tony Henzen stellt der Mister BEA WAS 2011.
Fütterung der Ziege
Genossenschaft Schlachthaus Gampel
Alplämmer QM-SF gesucht.
Urs Brändli ist neuer Präsident von Bio Suisse.
Erster Prix Montagne lanciert.
zapzarazap gastiert mit seiner Ochsentour auf dem Lerchenhof in Turtmann.
Mai 2
Agrarreform gefährdet dezentrale Besiedlung - die wichtigsten Punkte für die Oberwalliser Betriebe und die Stellungnahme der OLK.
Wettbewerb der Regionalprodukte: Anmeldefrist bis 30. Juni.
agroPreis 2011: Projekte zum Innovationspreis der emmental Versicherung müssen bis 30 Juni angemeldet werden.
Erlebnisnachmittag zur Alltagskompetenz: Der Kinderalltag ist voller Fragen.
Agriviva vermittelt weiterhin Ferienjobs auf Bauernhöfen für Jugendliche.
Auf dem Lerchenhof in Turtmann und auf dem Hof Dahü in Oberwald sind die Stalltüren offen.
Die Feldrandtafel macht auf die Notwendigkeit von sauberen Wiesen aufmerksam.
Offene Weinkeller im Wallis vom 2. bis 4. Juni.
Juni
Gedanken zum Strukturwandel in der Landwirtschaft von Peter Burri.
Braunvieh-Zuchtfamilien in Fieschertal.
Erlebnisnachmittage für Kinder zur Alltagskompetenz.
Ökologischer Ausgleich mit Ackerschonstreifen, Saum auf Ackerfläche sowie Hecken, Feld- und Ufergehölze.
DV von Kleintiere Wallis: Die Hoffnung ruht auf einer Frau.
Kühe und Wanderer: Der Bauer trägt Verantwortung. Vorbeugende Massnahmen und Haftpflichtversicherung sind wichtig.
Erfreuliches Ergebnis der Agrisano, der Krankenkasse für die Landwirtschaft.
Juni 2
Einladung zum Bauernfrühstück am 1. August.
Gedanken zum Wässern von Monica Duran.
Wettbewerb der Regionalprodukte.
Pufferstreifen richtig bewirtschaften.
Schulen können sich bis am 22. August zum Tag der Pausenmilch vom 3. November 2011 anmelden.
Es locken die Pfosten - 85 Lockpfostenwege in der Schweiz.
Bienenfreundliches Mähen.
Olma-Honig-Prämierung des VDRB.
Agrisano mit höchster Kundenzufriedenheit.
Alpofon in Betrieb.
Juli
Gedanken von Thomas Elmiger zum steten Verlust von Landwirtschaftsland.
Abschlussfeier am Landwirtschaftszentrum: Zwei neue Landwirte.
Hochstamm-Feldobstbäume, ein weiteres Element im ökologischen Ausgleich.
Schafwolle ist beliebt - Oberwalliser Wollkünstlerinnen.
Das Emblem Walliser Köstlichkeiten.
Am 1. August beim Bauern brunchen.
Züchter- und Familienausflug der Braunviehzüchter.
Hof-Fest Dahü in Oberwald.
Geführter Rundgang durch die Ackerkulturlandschaft Obergesteln.
Weinbeeren der ValNature mit der BioGorumet-Knospe ausgezeichnet.
August
"Härdigs Fidla": Gedanken von Tony Henzen
Neue ÖLN-Betriebe bis 31. August anmelden
ÖAF: Ruderalfläche, Steinhaufen, Trockenmauern, Rebläche mit natürlicher Artenvielfalt
Bis 2. September anmelden zur 11. OLMA-Alpkäse Prämierung
Top Kühe für OLMA-Eliteschau gesucht
Jetzt Material für Tag der Pausenmilch bestellen.
Anmeldeschluss für OLMA-Honig-Prämierung am 12. August
Düngen ohne Umweltverschmutzung
Pferde registrieren - Schritt für Schritt-Anleitung
August 2
Ein Brasilianer schnupper Gommer Landluft - Agriviva vermittelt Ferienjobs auf Bauernhöfen.
Feldtagung zum Projekt Systemvergleich Milchproduktion am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung in Hohenrain.
Krankenkassenwechsel jetzt prüfen
Kantonales Weinbauamt sucht älteste Rebparzelle
Raclette-Bummel des Gartenbauvereins Oberwallis
Schweizer Bauern sind mit neuen Medien vertraut
162 Walliser Adressen für Feinschmecker
September
Ausflug der Bäuerinnen und Landfrauen
Kleinviehschauen 2011
Schweizer Herbstgitzi - eine Delikatesse
Kleine Kälber wie Königinnen halten
Neue Edelweiss-Artikel
September 2
Programm zur Erhaltung von gefährdeter Ackerbegleitflora.
Tierverkehr unter agate.ch - PC fit machen.
Erntedankfeier am 9. Oktober in Gampel
Herbst-Viehschau in Lax: Tiere bis 1. Oktober melden.
Rückläufige Gitzipreise
Oktober
Die Schweizer Meisterschaft der Hütehunde findet in Gampel statt.
Dank Ernte: Gedanken von Peter Burri.
Erntedankfeier in Gampel.
Regionale Schau des Walliser Landschafs.
Lammtage am 21. und 22. Oktober in Brig.
6. Interkantonaler WAS-Ausstellungsmarkt.
Neue Imagekampagne der Schweizer Bauern.
Wann darf gedüngt werden?
Oktober 2
Leistungsschau des OZIV am 5. November.
CAE-Bekämpfung: Beginn der Blutentnahme bei Ziegen ab 15. Oktober.
6. Mut-mach-Tag der Schweizerischen Katholischen Bäuernvereinigung.
Schafwoll-Annahme am 28. und 29. Oktober.
Herbstviehschau in Lax.
OFZV-Herbstschau 2011.
Lammtage in Brig.
Schweizer Lammfleisch im Aufwind.
Haltung von Nutztieren im Freien.
Beratertreffen im Wallis.
Kantonale Ziervogelausstellung am 22. und 23. Oktober.
November
Herbsviehschau in Lax.
Freihandel als Lösung? Gedanken von Thomas Elmiger.
8. Leistungsschau des OZIV.
Kampf gegen Kürzung der Direktzahlungen.
Velovignette wird abgeschafft.
Lockpfosten und Hofposten.
Besondere Begegnungen mit Stallvisite.
CAE-Bekämpfung: Blutprobe bei allen Ziegen.
Walliser Braunviehzuchtverband.
November 2
ADULA lässt grüssen... Gedanken von Tony Henzen.
Aus Tränkern Wurstkälber machen.
über 27 Tonnen Wolle gesammelt.
Mit Lockpfosten für die Landwirtschaft werben.
üppige Honigernte nur in Teilen der Schweiz.
Bauernbetriebe für Stallvisite gesucht.
Kleintierpräsentation in Lalden
Dezember
Schweizer Bauern wollen für eine glaubwürdige Swissness kämpfen.
Agriviva (früher Landdienst) sucht Bauernfamilien.
Für den Wettbewerb "Die Kühe des Jahres" sind auch zwei Walliser Kühe nominiert.
Kalender Faszination Landwirtschaft beim LID erhältlich.
Tierschutzvorgaben beim Rindvieh: Mehrere Übergangsbestimmungen laufen am 1. September 2012 aus.
Der Oberwalliser Fleckviehzuchtverband sucht einen Experten.
Die Daten der Schafannahmen 2012: