ÖLN-Info: Kontrolle 2004/05
Neuer Auftritt der Bäuerinnen: Zusammenführung der Landfrauen und Bäuerinnenverbände
Walliser Köstlichkeiten: Hier isst man einheimisch
Weisungen zur Durchführung von Ausmerzaktionen für Rindvieh
Förderung der Biomilchproduktion
Ausgaben 2005
Januar
Januar 2
Der Walliser Milchverband präzisiert die Folgen der neuen Verordnungen zur Milchkontingentierung: Übertragung und Ausstieg
ÖLN-Kontrolle 2004/05
Agro Treuhand Oberwallis: Im Dienste der Bauern
Permis für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
Käseherstellung in Praxis und Theorie
4. Oberwalliser Fleckviehzucht-Ausstellung
Februar
Projekt Bio-Regio von Bio Suisse und Coop: Bio-Fleischspezialitäten aus dem Wallis
Blickpunkt: Nur Bäuerin? und AP2011
Kennst du sie? Die Oberwalliser Landwirtschaft: Josianne Mathieu aus Albinen
Eine Generalversammlung der familiären Art: Gartenbauverein Oberwallis
Alppersonal und Alpstellen
Februar 2
Herzlich Willkommen: Schweizerischer Verband Katholischer Bäuerinnen
Bäuerinnen- und Landfrauentagung
Bio-Info: Bio-Berggebiets-Allianz
ÖLN-Info: Zweiteilung der Kontrollen
Beitragskürzungen auf Weideflächen
Ich arbeite nicht, um viel Geld zu verdienen, sondern um zu helfen: Alois Strassmann - der Betriebsnothelfer
März
Einladung zur GV der OLK
Jahresbericht der Oberwalliser Biovereinigung
Kennst du sie? Die Oberwalliser Landwirtschaft: Fleissig wie die Honigbienen
Die 100. GV des Schweiz. Champagne- und Kleinsilber-Zuchtvereins findet in Brig statt: Auch Tablarkühe hinterlassen Spuren
Der Mais-Tipp
SAB-Preis 2005
März 2
Das Seelsorgeteam der OLK: Für die Seele sorgen
Bio-Info: Norweger im Oberwallis
Aufruf an die Biobauern: Schlachtlämmer für das Projekt Bio-Regio
Nachlese zur Generalversammlung der Oberwalliser Landwirtschaftskammer:
Die OLK gehört den Bauern sagt der neue Präsident Dominic Eggel
Zum Abschied ein Dankeschön von Alt-Präsident Max Stalder
Die wichtigsten Beschlüsse der GV
Neuer Ansprechpartner im Oberwallis für die Viehannahmen
April
Standortbestimmung von Hansjörg Walter, Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes an der GV der OLK: Die Landwirtschaft im Oberwallis hat Zukunft
Wolltransport des Oberwalliser SN- und WAS-Verbandes
Kennst du sie? Die Oberwalliser Landwirtschaft: Roswitha Jost aus Obergesteln
Brunch auf dem Bauernhof am 1. August 2005
Gründung des Braunviehzuchtvereins Rhonetal
Bockmarkt in Naters
Frühjahrsschauen des Oberwalliser Fleckviehzuchtverbandes
April 2
Ein Volksverbundener tritt ab: Staatsrat Wilhelm Schnyder
Projekt Stallvisite
Aktion Gentechfreie Gemeinde
Bio-Info: Walliser Woche mit Bioprodukten
Fleischsuppe am Visper Pürumärt und Briger Wochenmarkt
Tag der Milch am 28. Mai
Jubliäumsschau der VZG Visperterminen
Alpabrechnung auf dem PC
Landdienst 2005 Saisonstart
Mai
Zentrum für Landwirtschaft, Pflege und Hauswirtschaft Visp (LZV) lud zum Tag der offenen Türe
Was bei Zäunen zu beachten ist
Prix d'innovation agricole suisse 2005: Jetzt bewerben
Bio-Info: Orientierungsversammlung für Bio-Rindviehhalter
Kennst du sie? Die Oberwalliser Landwirtschaft: Pferdezucht-Genossenschaft Oberwallis
Getroffen: Marianne Cathomen - die Siegerin aus dem Grand-Prix der Volksmusik
Die Oberwalliser Fleckvieh-Missen 2005
Verkaufsstatistik der Annahme in Gamsen
Mai 2
Qualitätsmanagement Schweizer Fleisch (QM-SF: Anforderungen und Nutzen
Bio-Info: Regionale Bio-Produkte bei Coop
ÖLN-Info: Lagerung von Siloballen auf ökologischen Ausgleichsflächen verboten
Klaus Arnold im Ruhestand: Führungswechsel im LZV
Nebenerwerbslandwirte auf der Schulbank
agro Preis 2005 der Emmental
Prix d'innovation agricole suisse 2005
TVD AG wird zu Identitas
Juni
Blickpunkt: Das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Tourismus
ÖLN-Info: Ökologischer Ausgleich auf dem Landwirtschaftsbetrieb
Bio-Info: Leitbild der Oberwalliser Biovereinigung
Kennst du sie? Die Oberwalliser Landwirtschaft: Die Bäuerin und Älplerin Agnes Ammann
Ziel erreicht: Lehrabschlussprüfung Landwirtschaft 2005
Juni 2
ÖLN-Info: Die OLK ist akkreditiert. Neue Daten im Kontrolljahr 2006 und neuer Ablauf zur Einreichung der Düngebilanz
Willkommen auf dem Bauernhof: Brunch am 1. August
Wanderung des Gartenbauvereins Oberwallis
Feldrandtafel für saubere Wiesen
Im Gespräch mit Staatsrat Jean-Michel Cina
Püru-Märt Cultura in Turtmann am letzten Samstag im September
Juli
Ökologischer Ausgleich auf dem Landwirtschaftsbetrieb: Typ 1 Extensiv genutzte Wiesen
Gucklöcher in die Landwirtschaft: Die Lockpfostenwege 2005 im Oberwallis
Kennst du sie? Die Oberwalliser Landwirtschaft! Walliser Kleintierverband: Kleine Tiere - grosse Freude
Schlussfeier am Landwirtschaftszentrum
Willkommen auf dem Bauernhof - Die 1. August-Brunchanbieter 2005 im Oberwallis
Fahrkurs G 40 - Erster Kurs im Oberwallis
Schafmärkte - Neue Grundlage für Wochenpreistabelle
August
Hier isst man einheimisch - Walliser Köstlichkeiten - ein neues Label zur Förderung einheimischer Produkte
Eine Bäuerin mit Leib und Seele - Helene Albert-Theler aus Naters
Wo bleibt die Solidarität?
Mitteilung des Walliser Milchverbands zu den Milchkontingenten
August 2
Willkommen am Briger Wochenmarkt: Feierlickeiten zum 10-jährigen Bestehen
Bäuerinnenvereinigung Oberwallis: Ausflug nach Caslano
Interessengemeinschaft Pilzwiderstandsfähige Sorten Wallis: Weintaufe am 3. September
Moritz Schwery seit 112 Tagen im Amt: Das Landwirtschaftszentrum im Wandel
10 Jahr Augstbordkäserei in Turtmann
September
Ökologischer Ausgleich auf dem Landwirtschaftsbetrieb: Typ 2 - Extensiv genutzte Weide
ÖLN-Unterlagen für das Beitragsjahr 2006
Schlachtschafmärkte: Anerkennungsverfahren für QM-Schweizer Fleisch
Die Landwirtschaft braucht Perspektiven - Dr. Heidi Bravo äussert sich zu Chanchen und Risiken in Bezug auf die WTO.
Berglandwirtschaft: Der Doppelbeitrag der Eringerkühe
Kleinviehschauen 2005
Die Landwirtschaft sagt JA zur Personenfreizügigkeit
Wolltransport des SN- und WAS-Verbands im Herbst 2005
Bauern helfen Bauern: Viele Bauern wurden von schweren Unwettern heimgesucht.
September 2
Ökologischer Ausgleich auf dem Landwirtschaftsbetrieb: Typ 4 - Wenig intensiv genutzte Wiese
ÖLN-Termine für das Beitragsjahr 2006
25 Jahre WAS-Markt Raron: Für den Jubiläumsmarkt vom 1. und 2. Oktober sind 650 Tiere angemeldet
Familienspass am Püru-Märt Cultura: Willkommen am letzten Samstag im September in Turtmann
Ausbildungslehrgang für Nebenerwerbslandwirte (NELA): Start im Oktober 2005
1. Schweiezr Wettbewerb der Regionalprodukte: Anmeldung bis zum 1. Oktober
Viehauktion im Viehvermarktugnszentrum in Brunegg am 13. Oktober mit Walliser Braun- und Fleckvieh
Oktober
Der Markt mit der besonderen Atmosphäre: Am letzten Samstag im September fand die 16. Auflage des Püru-Märt Cultura in Turtmann statt.
Wohin soll es gehen - unsere Bauernfamilien in Zukunft: Bäuerinnen und Bauerntagung vom 3./4. Dezember in Einsiedeln
Herstellung von Bio-Knospe-Produkten: Zertifizierung von Verarbeitungsbetrieben
Der Rebberg ist ihr Leben: Daniela Kramberger - Eine Städterin, die sich auf dem Lande wohl fühlt
Betriebsleiterschule im Landwirtschaftszentrum in Visp (LZV)
Verkaufsstatistik der Schlachtviehannahme vom September
Oktober 2
ÖLN-Info: Düngen zur richtigen Zeit
Kurse im LZV: Das Programm 2005/06 steht!
Viehzuchtverein Unnergoms: Herbstviehschau in Lax
Schafzuchtverbände: Wolltransport im Herbst
Die Geschenkidee: Das Interesse an einheimischen Produkten wecken.
November 2
Agrarpolitik 2011: Hartes Ringen um die Zukunft der Landwirtschaft
Pausenmilch macht Kinder fit: Erfolgreicher Tag der Pausenmilch
Stimmungsvolle Weihnachtsgrüsse mit Kuhsujets
Letztes November-Wochenende: Schweizer Meisterschaft der Ziervogelzüchter
DV des Walliser Braunviehzuchtverbands
Advent - Zeit, Gott und sich selbst zu finden
Direktvermarktung - agrotouristische Angebote: Oberwalliser Inventar
Dezember
Kurs ist Pflicht für Tierhalter, die Frühkastration und Enthornung selber durchführen wollen: Eine Übergangsfrist läuft am 1. Januar ab.
ÖLN als Grundlage für die Direktzahlungen: Die ÖLN-Kontrollen 2005/2006 beginnen
Der Tourismus als Chance: Carmen Hischier bewirtschaftet in Oberwald mit ihrem Mann einen Milchviehbetrieb und führt erfolgreich einen hofeigenen Laden.
Lockpfostenwege 2006: Neue Standorte gesucht
Originell präsentierte einheimische Produkte eignen sich für jeden Anlass: Geschenkideen vom Bauernhof
Dezember 2
Zum Jahreswechel: Gutes verdanken, wünschen und erwarten
Ausrottung der BVD/MD in der Schweiz: Informationsveranstaltung am 11. Januar 2006
Zuchterfolg im Stall von Andy Schwery
Walliser Köstlichkeiten: Gaststätten mit einheimischem Angebot
Fahrkurs G40 zur Pflicht erklären - Voraussetzung für das Führen landwirtschaftlicher Fahrzeuge bis 40 Stundenkilometer
Zwei ideale Betriebshelfer: Stallkalender 2006 und Feldkalender