Aus der OLK wird die BVO
Die Oberwalliser Landwirtschaftskammer wurde am 8. Oktober 2000 ins Leben gerufen. Der Verband ging aus dem Zusammenschluss der beiden früheren Verbände „Oberwalliser Bauernverband (OBV)“ und „IP-Vereinigung Oberwallis (IPV)“ hervor. An der Generalversammlung vom 4. März 2018 ist sie in Bauernvereinigung Oberwallis umbenannt worden.
Das Leitbild der BVO
- Interessenvertretung
Wir behandeln landwirtschaftsspezifische Fragen und vertreten die Interessen unserer Mitglieder in Gesellschaft und Politik. - Dienstleistungen
Wir wollen unsern Mitgliedern Dienstleistungen anbieten, welche sie in ihrer Tätigkeit als Landwirte im Haupt- oder Nebenerwerb unterstützen. - Öffentlichkeitsarbeit
Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und einen einheitlichen Auftritt am Markt wollen wir das Verständnis in der nicht-bäuerlichen Bevölkerung für die Landwirtschaft fördern. Unser Ziel ist, dass die landwirtschaftlichen Produkte und die gemeinschaftlichen Leistungen der Landwirte in der Bevölkerung anerkennt und geschätzt werden. - Landschaft
Wir unterstützen eine flächendeckende landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Dadurch wird ein gepflegtes und attraktives Landschaftsbild sichergestellt. - Tourismus
Wir suchen die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen im Tourismus und bemühen uns, den Gästen im Oberwallis die einheimische Landwirtschaft und ihre Produkte näher zu bringen. Die nachhaltige Bewirtschaftung und die gepflegte Landschaft sollen die Gäste im Oberwallis überzeugen und sie dadurch zu Botschaftern für die Oberwalliser Landwirtschaft und ihre Produkte werden lassen. - Nachhaltigkeit
Wir unterstützen eine standortgerechte und nachhaltige Bewirtschaftung. Nachhaltig bedeutet, dass sowohl der wirtschaftliche als auch der ökologische und soziale Bereich berücksichtigt werden. Die Bewirtschaftung erfolgt nach der Verordnung über den ÖLN oder den Biologischen Landbau. In der Tierhaltung werden tiergerechte Haltungsformen angestrebt. - Produktion
Wir fördern eine Landwirtschaft mit Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben, welche marktkonform produzieren, zweckmässig organisiert sind und nach unternehmerischen Grundsätzen geführt werden. - Qualität
Wir unterstützen eine Landwirtschaft, welche nach den geltenden Gesetzen bezüglich Umweltgesetzgebung, Tierschutz und Lebensmittelverordnung produziert. Die Landwirtschaft leistet so ihren Beitrag zu einer gesunden Ernährung mit qualitativ hochwertigen und deklarierten Produkten. - Marketing
Wir fördern eine Landwirtschaft, welche sich an den Wünschen und Bedürfnissen ihrer Kunden orientiert. Mit gemeinsamen Marketingstrategien und der Zusammenarbeit mit dem Marketing Valais/Wallis soll die Oberwalliser Landwirtschaft eine gute Konkurrenzfähigkeit und eine hohe Wertschöpfung ihrer Produkte erreichen. - Kultur
Wir unterstützen die Erhaltung von einheimischem Brauchtum, Kulturgut sowie Kulturpflanzen und Nutztierrassen im Oberwallis. - Aus- und Weiterbildung
Wir wollen die Aus- und Weiterbildung der Oberwalliser Bäuerinnen und Bauern unterstützen und fördern. Alle in der Landwirtschaft Tätigen bilden sich permanent in der Landwirtschaft weiter. Sie eignen sich Fachwissen sowie unternehmerisches und marktorientiertes Denken und Handeln an.