Corona-Erwerbsersatzentschädigung
Landwirtschafsterklärende Lockpfosten
Betriebsheft 2021
Korrekt eintragen in Agate
Marktplatz für Walliser Landwirtschaftsprodukte
DV WAS-Verband abgesagt
Frohe Festtage
Ausgaben 2020
Dezember
November 2
Lebensbedrohendes Littering
Verbuschung auf Alpweiden
Schon geschnallt?
Moderhinke im Griff auf dem Hof zer Burg
November 1
Vier neue Schweizer Rassen aus dem Wallis
Praxishilfe invasive Neophyten
Kompetente landwirtschaftliche Versicherungsberatung in Visp
Abschied von einem leidenschaftlichen Schäfer und Helfer
Schweizweites Pilotprojekt im Lötschental
Demonstration TVD Melde-App
Oktober 2
Direktvermarktungsmöglichkeit
Agrisano Policen 2021
Statistiken Schafe und Ziegen
Ende Übergangsfrist Meldepflicht TVD
Oktober
Marktkonforme Lammpreise
Ombudsstelle Tierwohl
Berggebiet im Stich gelassen
Agrisano Krankenkasse für die Landwirtschaft
Transport von Klauentieren
Schafe melden mit Knopfdruck
September 2
Warum braucht es ein neues Jagdgesetz ?
"Wolli", das Maskottchen von Zermatt
Überzeugtes Ja von Rosmarie Ritz
Mit Grossaufmarsch zum Volksmehr!
Landwirtschaft braucht Ausländer
In eigener Sache: Neues Führungsduo der BVO
September
Warum braucht es ein Ja zum Jagdgesetz?
BUL Rabatt für Lernende
Gartenbauverein ladet zur herbstlichen Gartenpflege ein
Kleinvieh-Herbstschauen
Frauen stimmen für Natur- und Tierschutz
Jagdgesetz : Was ändert wirklich?
August
Ja zum Jagdgesetz als bestmöglicher Kompromiss.
Aktualisiertes Merkblatt zur Maul- und Klauenseuche.
Lebensmittel retten mit toogoodtogo.ch
Die Afrikanische Schweinepest rückt näher.
Juli
Kein Alp und Berg Produktemarkt 2020
Ja zum Jagdgesetz
1. August-Brunch auf dem Bauernhof
In eigener Sache
Landwirtschaftliche Nutzflächen und Quecksilber
Agrar-Initiativen bekämpfen
Schäden durch Grossraubtiere
Verkrüppelte Ohren bei Schafen und Ziegen
Wanderung des Gartenbauvereins
Juni
Ja zum Jagdgesetz und zur Berglandwirtschaft
Bauliche Massnahmen mindern Emmissionen
Jetzt Projekte für den agroPreis 2020 einreichen
Absenkpfad für Biozide.
Polyethylen-Folien wiederverwerten.
Ohne Landwirtschaf keinen Bergtourismus
Mai
Gurten retten Leben.
Nachpunktierung der SN-Widder.
Wenn es um den Wein geht, ist Florence Marx die richtige Ansprechpartnerin.
Einreise Alppersonal.
Sömmerung 2020 - Was ist neu?
Ja zum Jagdgesetz am 27. Sepgtember, damit die Alpwirtschaft erhalten bleibt
Im Beraterteam Oberwallis wirkt erstmals eine Frau mit.
Ersatzpersonal für die Alpsaison 2020
Die öffentlichen Märkte sind wieder erlaubt.
April 2
Weideplanung und Weidesysteme
Gefährliche Sträucher
Mitmachen beim Brunch am 1. August
Fleckviehschau findet 2021 statt
April
Spezielle Walliser Landwirtschaft: Thomas Egger sprach an der GV der BVO.
Eister Simmentalerkühe waren in Thun erfolgreich.
Online-Erfassungsfenster nicht verpassen.
Top Simpiler Braunvieh.
Der Brunch vom 1. August braucht Anbieter
März 2
Die Bauern tagten. Arbeitskräfte: Jetzt sofort handeln. Abgesagt oder verschoben. Gitzischlachtung. agroPreis 2020.
März
Erstklassige Zweitklass-Ware
Bäuerinnen und Landwirte sagen JA zum Jagdgesetz
Brunch-Gespräche am 1. August.
Offene Stall-Türen am 7. Juni
GV 2020 der Oberwalliser Bauern
Versicherungsschutz in der Landwirtschaft
Februar 2
Erfolgreiche Mastiitis-Sanierung auf der Alp.
Direkt vom Hof: Ein Angebot von und für Bauern .
Bäuerinnen und Landfrauen tagen.
SAB-Direktor Thomas Egger spricht an der GV der BVO zum Thema "Die besondere Stellung der Walliser Landiwrtschaftschaft im europäischen Raum".
Februar
Die Kuh ist kein Klimakiller, sagt Prof. Dr. Ederer. Der Gartenbauverein hat ein neues Ehrenmitglieder: René Furrer, 20 Jahre Vereinskassier. Vortrag am 10. Februar im LZ Visp zur Käse- und Milchqualität auf den Alpen mit Käserei-Konsulent Nicolas Fehér Auch im Traktor kann der Gurt Leben retten. Vorschriften bei den Tiertransporten beachten, um Bussen zu vermeiden. Bei Unsicherheit immer Trächtigkeitskontrolle vor der Schlachtung. Fleisch ist für die Ernährung weitaus besser als sein Ruf. Mitmachen beim Tag der offenen Hoftüren am 7. Juni.